Trinkwasserhygiene ist eigentlich ganz einfach!
1. Kaltes Trinkwasser immer unter 20°C - warmes Trinkwasser nirgends im System unter 55°C
sehr gute Isolierung (kalt + warm) sicherstellen;
2. Räumliche Trennung zwischen kalt- und warmgehenden Rohrleitungen
also getrennte Schächte, keine Trinkwasser-Hausanschlüsse im warmen Heizungskeller o.ä. usw.
auch im Fußboden bei Fußbodenheizung ausreichend Abstand einhalten (Stichwort „kalte Zone/n“)
keine gemeinsame Installation in abgehängten Decken usw.;
3. Warmwasser-Zirkulationssysteme müssen hydraulisch abgeglichen sein;
4. Warmwasser-Zirkulationspumpe ohne Zeitschaltung -
Pumpe läuft im Dauerbetrieb;
5. Absperreinrichtung unmittelbar (so dicht wie möglich) an die durchströmte Zuleitung installieren!
6. Etagenabsperrventile sind unmittelbar (so dicht wie möglich) am Steigstrang zu installieren! nur so ist eine bestimmungsgemäße Nutzung durch den Verbraucher bei „Betriebsunterbrechung“ möglich!
7. Etagenleitung kalt als Ring mit kleinstmöglicher Dimension oder durchgeschleift mit WC-Anschluss am Ende installieren,
in der Vorwandinstallation unten verlegt;
8. Etagenleitung warm als Ringleitung in kleinstmöglicher Dimension installieren
in der Vorwandinstallation oben verlegt;
9. Keine separate/n Steigleitung/en für Küchen oder Gäste-WC allein
Etagenverteilung immer zusammen mit dem Bad – wegen bestimmungsgemäßer Nutzung und Kosten;
10. Keine selten genutzten WE/GE am Strangende z.B. Zweit-, Gäste-, Ferienwohnung o.ä.:
Nur installieren was wirklich gebraucht und regelmäßig genutzt wird;
11. Rohrdimensionierung so klein wie möglich, nur so groß wie unbedingt nötig
und keinesfalls größer als berechnet!
Unbedingt bei der Rohrsystemauswahl beachten, dass dies umgesetzt werden kann!
Dies gilt auch bei/für Ein- bzw. Einzelbauteilen (z.B. Wohnungswasserzählergruppen o.ä.);
12. Als Rohrmaterial nur zugelassene und geeignete Rohrwerkstoffe nutzen
Rotguss und Messing sind keine zugelassenen Rohrwerkstoffe – sondern nur für Produkte b/c gemäß UBA-Metallbewertungsgrundlage bis 10/1% der wasserbenetzten Oberfläche zulässig;
13. Bleibelastung des Trinkwassers aus Produkten b/c durch entsprechende Materialauswahl (bleifrei) verhindern;
14. Nur installieren (lassen) was technisch wirklich unbedingt notwendig ist!
Also keine unnötigen Bauteile wie Membranausdehnungsgefäße, nachträgliche Wasser-aufbereitungsanlagen o.ä.;
15. Vor Inbetriebnahme:
Trinkwasserinstallation mittels Impuls-Wasser-Luft-Spülung fachgerecht reinigen(lassen), um Verschmutzungen sicher auszuspülen und Schwermetallbelastungen (aus eingebauten Materialien) soweit möglich zu minimieren;
Zusätzlich als persönliches Verhalten der Verbraucher/innen:
Alle Zapfstellen (kalt + warm) regelmäßig, am besten täglich,
mindestens jedoch alle 72 Stunden benutzen!
Dabei beachten:
Trinkwasser (Wasser für denmenschlichen Gebrauch), das
länger als 4 Stunden in den Rohrleitungen gestanden hat,
nicht zur Zubereitung von Speisen und Getränken nutzen!
Trinkwasser (Wasser für den menschlichen Gebrauch), das l
änger als 2 Stunden in den Rohrleitungen gestanden hat,
nicht zur Zubereitung von Säuglingsnahrung nutzen!